Objektrahmung
Gegenstände in einen tief gebauten Rahmen setzen.
Ölbildreinigung
Offsetdruck
Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das im Buch-, Zeitungs-, Akzidenz- und Verpackungsdruck weit verbreitet ist. Er entstand aus dem Steindruck und beruht auf dem
unterschiedlichen Benetzungsverhalten verschiedener Stoffe. Der moderne Offsetdruck ist eine Weiterentwicklung der 1789 von Alois Senefelder erfundenen Lithographie (ebenfalls ein
Flachdruckverfahren). Dabei wurden Steinplatten als Druckformen mittels Handpressung verwendet. Sowohl die Papierzuführung, als auch die Abnahme nach dem Druck, erfolgte per Hand. Im Laufe der
Jahre wurden statt der Steinplatten biegsame Metallplatten als Druckformen benutzt. Meistens wurde von Zinkplatten gedruckt. In diesem Zusammenhang ergab sich das Problem, dass von den
Zinkplatten nicht auf Blechtafeln (hart auf hart) gedruckt werden konnte. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein elastischer Gummizylinder zwischengeschaltet. Hierdurch entstand der indirekte
Flachdruck, beziehungsweise der indirekte Gummidruck, der später in den Offsetmaschinen angewendet wurde.
Ölvergoldung
Die Ölvergoldung findet Anwendung auf Holz, Stein, Metall, Textilien und im Außenbereich. Sie kann nicht wie die Polimentvergoldung poliert werden, ist aber im Gegensatz zu ihr Wetterbeständig.
Die Vorbereitung des Grundes beschränkt sich hierbei auf einen Ölanstrich, den man eine Zeit antrocknen lässt bevor man das Gold "anschießt". Das Anlegeöl ist ein langsam klebfrei auftrocknendes
Öl, das aus Leinöl, Bleiglätte (PbO) und Terpentinöl hergestellt wird.